Am 21.01.2016 waren 80 Schüler am Semmering-Zauberberg und zauberten Schischwünge auf die Piste.
Am Mittwoch, den 20.1.2016, fuhr die Wahlpflichtfachgruppe Naturwissenschaft ins Planetarium nach Wien. Wir besuchten die Vorstellung „Star-Date-Rendezvous mit den Sternen“. Wir erfuhren, wie wir uns mit Hilfe der Sterne am Himmel orientieren können. Zudem konnten wir atemberaubende Bilder von der Sonne, dem Mond und den acht Planeten unseres Sonnensystems bestaunen.
Am 13.1.2016 machten die SchülerInnen des Wahlpflichtfaches Künstlerisch-Kreativ das MAK (Museum Angewandter Kunst) unsicher. Bei einer Führung durch die Ausstellung „Happy Show“ von Stefan Sagmeister beschäftigten sich die Kinder mit dem Themen Glück und Schrift. Spannende Interpretationen zum Thema Glück und kurze Texte regten immer wieder zum Nachdenken an. Die Schüler durften bei einigen Stationen selbst aktiv werden und mussten Aufträge ausführen. Glücklich landeten wir trotz Verspätung in Gänserndorf.
Einen Ausflug in die „High Society“ nach Zistersdorf durften die 4. Klassen am Freitag, den 20.11.2015 machen. Das Musical wurde als Projekt des Musikschulmangagements NÖ mit Schülerinnen und Schülern der NÖ Musikschulen auf einem sehr hohen Niveau zur Aufführung gebracht.Es vermittelte einen tragisch-amüsanten Einblick in die Sorgen und Nöte der „Oberen Zehntausend“, den Schein einer perfekten Familie zu wahren.
Im Wahlpflichtfach Naturwissenschaften erforschten die Schülerinnen und Schüler das „Wunderwerk Zelle“. In sieben unterschiedlichen Stationen lernten sie über den Aufbau eines Mikroskops, von den Zellbestandteilen und von den Unterschieden zwischen pflanzlichen und tierischen Zellen. Die praktischen Stationen (Herstellung von Frischpräparaten, Mikroskopieren, Modell einer Pflanzenzelle bauen) gefielen den Schülerinnen und Schülern am besten.
Mit ihrem 4. Besuch erfreuten die SchülerInnen des WPF Sozial am 9.12. die BarbaraheimbewohnerInnen.
„Faire Mode“…
….. präsentierten die SchülerInnen des WPF Sozial im Zuge des Elternsprechtages mit jugendlichem Elan.
Einige SchülerInnen der 3b bereiteten das Buffet vor.
„Weihnachten, das Fest der Liebe!“
Unter diesem Thema stand die gestaltete besinnliche Adventstunde im Barbaraheim am 28.11.15 um 15.00 Uhr.
Mit viel Liebe, Einfühlungsvermögen und Freude gestalteten die SchülerInnen des WPF Sozial gemeinsamen mit den Pädagoginnen Maria Brenner und Regina Schachinger diese Aufführung.
Mit gespanntem Zuhören und viel Applaus honorierten die Zuhörer die Leistungen der jugendlichen DarstellerInnen.
Wir hoffen den BewohnerInnen und den Gästen damit ein wenig Freude in die Adventzeit gebracht zu haben!
Am 17.11. wurde von vier Geologen der OMV ein Workshop für zwei dritte Klassen durchgeführt. Der Workshop gliederte sich in Präsentation und praktische Übungen. Die Schülerinnen und Schüler sortierten zum Beispiel Gesteine nach den Gesteinstypen.
Florian Conradi, Wolfgang Thöny, Klaus Pelz und Jörg Schmitz überzeugten die Schülerinnen und Schüler, indem sie durch Versuche und viel Anschauungsmaterial das Thema sehr lebendig präsentierten.
Am 14.11. nahmen SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen der NMS am Martiniumzug der Stadt Gänserndorf teil ("900 Jahre Stadt Gänserndorf").
Science Center Netzwerk - Schülerinnen und Schüler als Lehrer
NNÖMS Gänserndorf trifft die 4. Klasse der VS Angern
Erarbeitung und Durchführung von wissenschaftlichen Versuchen von Schülerinnen und Schülern der Neuen Mittelschule Gänserndorf mit den Kindern der Volksschule
Drei Trainer des Science Center Netzwerks Wien bereiteten mit den Schülerinnen und Schülern der 4c Klasse der Neuen Mittelschule Gänserndorf fünf Stationen zu den Themen: Rückstoßprinzip, Stromwerkstatt, Trennverfahren, Löslichkeit von Stoffen und Luftdruck vor.
Diese Stationen wurden am zweiten Tag mit den Kindern der 4. Klasse der VS Angern erprobt und durchgeführt. Die Volksschulkinder wurden aufgefordert, eigene Lösungsansätze zu verschiedenen Aufgabenstellungen zu finden. Unterstützt wurden sie dabei von ihren Kolleginnen und Kollegen aus der Neuen Mittelschule.
In der Pause wurden die Jugendlichen zu einer gesunden Jause eingeladen.
Sowohl die Kinder als auch die Lehrerinnen beider Schulen waren von dieser neuen Form des Lernens und der schulübergreifenden Zusammenarbeit sehr begeistert.
Begeistert waren die SchülerInnen vom Beatbox-Workshop am 9.11.2015! Gerald Huber und Philipp Sageder kamen wieder an unsere Schule und führten die Kinder in die Welt des Beatboxen ein. Die bekannten Profis der Vocalgruppe „Bauchklang“ waren beeindruckt von den Talenten der Kinder. Am Ende gaben die Neo-Beatboxer ihre selbst kreierten Beatboxstücke auf der Bühne zum Besten. Der Applaus war groß!