Am 28.11. nahmen jeweils 3 Schülerinnen der 1.und 3. Klassen am Rookies-Volleyball-Turnier in Matzen teil.
Dieses Turnier richtet sich an Beginnerinnen (Rookie=Anfänger) dieser Sportart. Seit Schuljahresbeginn besuchen die volleyballbegeisterten Mädchen die unverbindliche Übung Volleyball. Bei diesem 1.Bezirksturnier erreichten die Sportlerinnen mit ihrer Betreuerin Dipl. Päd. Elisabeth Raith die hervorragenden Plätze 13 und 10 von 15 teilnehmenden Teams.
Wir gratulieren den Mädchen und wünschen ihnen viel Glück für das zweite Turnier, das im neuen Jahr, am 26.1.2017, in Leopoldsdorf ausgetragen wird!
Am Samstag, den 26.11.16 erfreuten die SchülerInnen der Wahlpflichtfachgruppe Sozial die HeimbewohnerInnen des Barbaraheimes mit der Weihnachtsrevue „Der Wunschzettel“. Ein themenkritisches Stück: Weihnachten: „Kaufen, kaufen“ oder doch „Zeit und Geborgenheit schenken“ !!!???
Projektstart “Tag der Vereine”: Fudokan-Karate Austria stellt sich vor.
Im Zuge des Bewegung- und Sportunterrichtes verwandelte der Verein Fudokan-Karate Austria aus Gänserndorf die Stadthalle in ein Dojo. Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen und der 3a und 3c hatten am 17.11.2016 die Möglichkeit mit vier Trainern in den Karate Sport hineinzuschnuppern.
Schon am Wort Kampfkunst ist erkennbar, dass dabei nicht nur die körperliche Kraft eine Rolle spielt. Auch die Schulung der Konzentration und der inneren, mentalen Stärke sind beim Fudokan Karate wichtige Aspekte. Diese Elemente waren daher auch Inhalt der Einheiten die Sensei Milos Senic, Sensei Dane Hoffmann, Filip Firolesko und Christian Poms mit den Kindern durchführten.
Nach einem kurzen aber intensiven Aufwärmen, wurden bereits die ersten Schlag- und Kicktechniken ausprobiert. Dabei legten Experten vom Karate Verein großen Wert auf die korrekte und somit auch sichere Ausführung der Bewegungen. Körper und Geist werden dabei durch die oft rhythmische Ausführung und das bewusste Atmen miteinander verbunden.
Fudokan Karate ist nicht für den Angriff sondern für die Verteidigung gedacht. Daher lernten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Befreiungs- und Abwahrmanöver kennen. Ein besonders Highlight war, mit Sicherheit, diese Techniken live im Einsatz zu sehen. So konnte versucht werden, einen der Sensei festzuhalten. Zum Abschluss der Schnupperstunde boten die Karatelehrer auch eine kurze Demonstration ihres Könnens.
Der Unterricht von Bewegung und Sport soll unsere Schülerinnen und Schüler unter anderem auch dazu ermutigen, in ihrer Freizeit selbstständig Sport zu betreiben. So unterschiedlich wie die Interessen unserer jungen Sportlerinnen und Sportler sind, so vielfältig ist auch das Angebot in der Bezirkhauptstadt.
Beim Projekt: “Tage der Vereine”, dass von Dipl. Päd. Elisabeth Raith ins Leben gerufen wurde, gehen wir einen Schritt weiter und holen die Vereine in die Schule. Die Schülerinnen und Schüler haben so die Möglichkeit unterschiedliche Sportarten selbst auszuprobieren. Sie erhalten dabei Einblicke in unterschiedliche Bewegungswelten, haben die Möglichkeit Neues kennen zu lernen und zu entdecken und vielleicht ihr Interesse für eine, ihnen noch unbekannte, Sportart zu erwecken. Weiter geht es am 19. Januar 2017, dann stellt sich die Union Raiffeisenbank Gänserndorf vor.
Weitere Informationen zum Verein: Fudokan Karate finden Sie auf der Homepage: http://www.fudokan-karate.at/index.php
Was ist Fudokan Karate?
http://www.fudokan-deutschland.com/fudokan-karate/inhalte-des-fudokan/
Am 9.11. besuchten die SchülerInnen der Wahlpflichfachgruppe Sozial nun schon zum 3. Mal die BewohnerInnen des Senioren- und Pflegeheimes Gänserndorf. Sichtlich hatten alle Freude daran.
Am 6.11. nahmen zahlreiche Schüler, Eltern und Lehrer trotz Regens am Martiniumzug teil. Verkleidet als Sportler, Physiker, Informatiker, Künstler und Musiker präsentierten die wetterfesten Schüler einige ihrer Fächer.
16 Schüler verbrachten vom 07.11.-11.11.2016 fünf intensive Trainingstage unter der Leitung von Otto Quell und Bernhard Preh in der Sportschule Lindabrunn.
Ab November startet das Pilotprojekt „Tag der Vereine“ an unserer Schule. Das Projekt erstreckt sich in sieben Terminen über das gesamte Schuljahr 2016/17. An jedem dritten Donnerstag im Monat wird einem der zahlreichen Gänserndorfer Sportvereine die Möglichkeit geboten sich den Schülerinnen und Schülern der NNÖMS zu präsentieren.
Mit diesem Projekt wollen wir den Schülerinnen und Schülern die Angebotsvielfalt an Sportvereinen in der Bezirkshauptstadt zeigen und ihnen das wöchentliche zusätzliche Sportangebot zum Turnen in der Schule schmackhaft machen.
Den Start macht der Verein Fudokan-Karate Austria am 17. November 2016, welcher bei der Europameisterschaft in Krakau vom 14. bis 16.10.2016 jeweils eine Gold- und eine Silbermedaille erringen konnte, gefolgt von der Union Raiffeisenbank Gänserndorf am 19. Jänner 2017.
Finanziell unterstützt wird das neue Projekt von der Stadtgemeinde Gänserndorf, die die Kooperation zwischen Verein und Schule befürwortet.
Koordiniert wird das Pilotprojekt von Dipl.Päd. Elisabeth Raith.
Am 14.10.2016 nahm die 4b an einem Workshop ("Mein Traumberuf") im Technischen Museum teil.
44 Schüler und Schülerinnen aller Jahrgänge nahmen an dem Nestle Schullauf am 5.10.2016 im Donaupark teil. Wir gratulieren allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen für die Erfolge, besonders Tarik Husejdic. Dieser hat sich mit dem 14. Platz für die Teilnahme am Bundesfinale qualifiziert.
„In Arbeit“ heißt der Teil des Technischen Museums, den die Kinder der 4. Klasse im Oktober besuchten. Im Rahmen einer Exkursion / eines Workshops beschäftigten sich die Kids im Unterrichtsfach Berufsorientierung mit verschiedenen Jobs, Arbeitsgegenständen und Erfindungen.
In der Ausstellung selbst hatten die Schülerinnen und Schüler die Chance, sich über viele verschiedene Jobs zu informieren – danach wurden fünf Berufe praktisch ausprobiert.
Bei frostigen Temperaturen, Dauerregen und teilweisem Schneefall waren wir unter der Leitung von Frau FL Julia Höttinger vier Tage gemeinsam unterwegs.
Warm eingepackt wurde Mariazell mit seiner Basilika entdeckt. Wir verkosteten und verzierten Lebkuchen, besuchten die Wachszieherei und drehten uns eine Bienenwachskerze. Weiters erfuhren wir Wissenswertes über Kräuter und deren Wirkung in der Apotheke zur Gnadenmutter, füllten Tee ab und mischten eine wohlriechende Handcreme.
An zwei Tagen weckten Sozialtrainer unseren Teamgeist, sie forderten uns bei zahlreichen Aktivitäten und stärkten damit unsere Gemeinschaft.
So kehrten wir mit zahlreichen neuen Eindrücken gut gelaunt und gesund am Freitag wieder heim. - Danke für die schönen Tage!
Am 5.10.2016 besuchten die 4. Klassen bereits das 2. Mal im Rahmen des Wahlpflichtfaches das Barbaraheim. Die Bewohner und Schüler verbrachten den Nachmittag spielend und tratschend.
Gemeinsam mit Fr. Binder und Fr. Österreicher arbeiteten die Schülerinnen und Schüler der 4d in den Fächern Biologie und Umweltkunde sowie Bildnerische Erziehung und Soziales Lernen im September an dem Projekt „YOLO“. Die Kinder haben sich intensiv mit dem Thema Suchtprävention (Zigaretten) auseinandergesetzt und festgestellt, dass es besser ist nicht zu rauchen! Die Kids nehmen an dem YOLO-Klassenbewerb teil und freuen sich über Likes beim Voting – die Gewinner erhalten 500 Euro für die Klassenkasse. Infos unter http://www.yolo.at/klassenwettbewerb/ .
Am 7.9.2016 besuchten die Schüler und Schülerinnen der 2bd den Tiergarten Schönbrunn.
Im Rahmen des Projektes "Gesundes Miteinander" besuchten die 2a und die 2c den Biohof Michaeler in Marchegg am 7.9.2016.
Am MI 21.9.16 besuchten die Schüler und Schülerinnen des WPF Sozial zum ersten Mal in diesem Semester die BarbarheimbewohnerInnen. Es waren für beide Generationen bereichernde und schöne Begegnungen.
Am 26.9.2016 gestalteten die röm. kath. SchülerInnen der 2bd mit den musikalischen Unterstützerinnen der 3a, der NNÖMS Gänserndorf unter der Leitung von Fr. FL Lisa Österreicher und Fr. RL Regina Schachinger die Hl. Messe zum Erntedank im Barbaraheim Gänserndorf.
„Zum Tag der Jugend“ besuchten die SchülerInnen der 2bd im Rahmen des röm. kath. Religionsunterrichtes am 12.9.2016 mit ihrer Lehrerin Regina Schachinger die BewohnerInnen des Senioren- und Pflegeheimes in Gänserndorf, dem „Barbarheim“. Die Bilder sprechen für sich. Sehen sie selbst wieviel Spaß alle dabei hatten.
Wir starteten gemeinsam mit einer interreligiösen Feier am 9.9.2016 zum Thema „Geborgen in deiner Hand“ ins neue Schuljahr.
Die 4. Klassen haben sich in der ersten Schulwoche mit dem Thema "Teambuilding und Gruppendynamik" befasst, um gemeinsam in das letzte NMS-Schuljahr zu starten.