Am 10.05.2017 besuchten die Schüler des Wahlpflichtfaches das Barbaraheim.
Im Dreivierteltakt ging es für die 1ab am 21.4.2017 mit ihren Lehrerinnen Brigitta David, Barbara Patek und Ingrid Rohringer durch die Wiener Innenstadt. Die SchülerInnen begaben sich im Mozarthaus auf die Spuren der großen Komponisten und erprobten im Haus der Musik ihr musikalisches Gehör und Wissen. Es war ein spannender Tag im Zeichen der Musik. So ganz nebenbei konnte auch noch das Flair der wunderschönen Wiener Innenstadt – es ging quer über den Graben und vom Steffl bis zur Oper – genossen werden.
NMS Gänserndorf beim Bezirkslauf in Leopoldsdorf erfolgreich
23 Schülerinnen und Schüler der NMS Gänserndorf fuhren am 3.5. mit ihren Sportlehrern Elisabeth Raith und Günter Pauser zum Bezirkslauf nach Leopoldsdorf. Am Vormittag fanden die 60m-Läufe statt, wobei sich Janine Mala mit einer Zeit von 9,60 Sekunden über den sensationellen 3. Platz von 46 Mädchen in ihrer Altersklasse freuen durfte. Bei den Knaben war Ömer Duman mit einer Zeit von 8,52 Sekunden als 6. von 60 Teilnehmern der schnellste Gänserndorfer. Bei den 1600m-Läufen erreichten Stefanie Fembek als 11. (von 42) und Robert Dehel als 12. (von 38) die besten Einzelplatzierungen. Beim 2400m-Lauf zeigten Hamzi Agushi als 14. und Izet Hasimovic als 15., dass sie eine tolle Ausdauer haben. Auch alle anderen Läuferinnen und Läufer zeigten tollen Einsatz und freuten sich mit ihren Sportlehrern, die sie begeistert anfeuerten, über ihre gelaufenen Zeiten.
In Zusammenarbeit mit dem „ Fair trade“ Laden in Gänserndorf war es SchülerInnen des WPF Sozial möglich während der KEL Gespräche am 25.4.2017 „Fair trade“ Waren zum Verkauf anzubieten. Leckere Schokoladen, Nüsse, Kaubonbons, Eistee und einiges mehr konnte für Zwischendurch erworben werden – es schmeckte LECKER.
Am 6.4.2017 gingen die fleißigen und umweltbewussten Kinder der 3b und 4d gemeinsam mit den KVs Fr. Binder und Fr. Jaich sowie Fr. Schuecker entlang den umliegenden Straßen der Schule und säuberten diese.
Der fliegende Holländer in der NMS Gänserndorf
Ende April fand die Opernwerkstatt „Der fliegende Holländer“ statt. Dabei spielten verschiedene talentierte Kids aus allen Klassen diverse Rollen des Stückes. Bei einem Casting wurden vorab die besten Schauspieler nominiert, die später gemeinsam mit den Schauspielern das Stück vorspielten. Berkant, Dominik und Florian aus der 4d haben das vierte Jahr in Folge eine Rolle verkörpert.
Schülerin der NNÖMS Gänserndorf gestaltet Ostergrußkarte für die Pfarre
Beim Ostergottesdienst der Neuen Mittelschule Gänserndorf konnte Pfarrer Helmut Klauninger Helena Vidakovic zum Gewinn des Zeichenwettbewerbes für die Ostergrüße der Pfarre gratulieren. Ebenso erhielten alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein kleines Dankeschön. In den Wochen vor Ostern waren die Kinder eingeladen ein Bild zu gestalten, dass das Symbol „Wasser“ als Zeichen neuen Lebens darstellt. Ausgewählt wurde vom Pfarrteam der Entwurf von Helena, der dann als gedruckter Ostergruß allen Mitfeiernden der Ostermesse übereicht wurde und auch auf den Plakaten vor der Kirche alle Vorbeikommenden grüßt. So schenken die Ostergrüße doppelte Freude: allen, die einen Ostergruß erhalten haben aber auch der jungen Künstlerin.
Helmut Klauninger
Am 21. 4. 2017 besuchten die 3. Und 4. Klassen das Englische Theater und sahen eine moderne Version des Klassikers Robin Hood. Das Team des Vienna English Theatre hat im Rahmen der Schooltours wieder einmal großartige Schauspieler geschickt, sie konnten das Publikum begeistern und zum Mitmachen animieren. Eine tolle Vorführung!
Am 24.4. fand das Freundschaftsturnier (Fußball) in der Slowakei statt, welches von unserer Partnerschule aus Zahorská Ves organisiert wurde. Bei strahlendem Sonnenschein wurde unter 9 Mannschaften im Freien auf einem Kunstrasen gespielt und die NMS Gänserndorf durfte sich über einen guten Kontakt zu den anderen Kindern unserer Partnerschule, einer besonders großen Gastfreundschaftlichkeit und den 5. Platz freuen.
Am 19.4.17 feierten die r.k. SchülerInnen gemeinsam mit ihren BegleitlehrerInnen in der Stadtpfarrkirche Gänserndorf unter der Leitung von Hr. Pfr. Klauninger „Jesus lebt“ eine gemeinsame Hl. Messe anlässlich unseres Osterfestes. Am Ende der Messfeier bedankte sich Hr. Pfarrer bei den SchülerInnen der 1. Klassen für die Gestaltung der pfarrlichen Ostergrußkarten zum Thema: „Wasser“. Die Zeichnung von Vidakovic Helena (1d) wurde dafür ausgewählt.
Am Freitag, 31.3.2017 fuhren die Klassen 1ab bei strahlendem Sonnenschein mit ihren Lehrerinnen Brigitta David, Katja Jaich, Barbara Patek und Ingrid Rohringer auf Expedition in den Tiergarten Schönbrunn. Die SchülerInnen durften sich in Gruppen einteilen und bestaunen gab, verging die Zeit viel zu schnell und schon bald mussten sich alle für die Rückfahrt bereit machen. Tolle Fotos und zahlreiche Eindrücke werden uns von diesem schönen Tag noch lange in Erinnerung bleiben.
Die SchülerInnen der 3D wurden vom Gymnasium eingeladen, das Gemeinschaftskonzert der Chöre aus Japan und aus dem KLG Gänserndorf zu besuchen. Festlich gekleidet nahmen die Kinder ihre Plätze ein und lauschten den Tönen der Chöre. Wir durften ein abwechslungsreiches Programm von äußerst hoher Qualität genießen. Danke!
Im März nahm die 1d unter der Leitung von Lisa Österreicher an einem Fotowettbewerb des Veritas Verlags teil. Die Aufgabe war es mit Schulbüchern ein bekanntes Lied darzustellen. Kurzerhand wurde der alte Turnsaal in ein Meer inklusive Strandbar verwandelt. Mit diesem sommerlichen Bild gewann die 1d schließlich einen Sonderpreis und setzte sich gegen viele Mitbewerber Österreichs durch. Alle Gewinnerfotos einsehbar unter: http://www.veritas.at/nms/mehrfach/fotowettbewerb-2017
Am 31.3. besuchten die 1c und die 1d mit den Lehrerinnen Victoria Schatz, Lisa Österreicher und Elisabeth Raith das Haus der Musik und das Mozarthaus.
Beim letzten Rookies-Cup Turnier (= Volleyballturnierserie der Anfängerinnen im Volleyball) des Schuljahres 2016/17 in Laa an der Thaya am 17.März 2017 durften nur Schülerinnen der ersten und zweiten Klasse antreten.
Unsere Schule war durch die Erstklasslerinnen Erika Manole, Annika Böhm und Motahare Ahmadi sowie den Zweitklasslerinnen Sonja Baris und Nadine Nitsch vertreten.
In der Vorrunde konnten die Schülerinnen der NMS Gänserndorf einen Sieg erzielen und spielten deshalb um Platz 5 und 6. Leider mussten wir uns knapp der SMS Leopoldsdorf geschlagen geben und erkämpften somit den 6. Platz.
Wir sind sehr stolz auf unsere Schülerinnen, die in ihrem ersten Lernjahr die Grundtechnik des Volleyballspielens erlernten und schon durchaus mit anderen Mannschaften mitspielen konnten. Im Feld der 8 Rookies-Mannschaften des Bezirkes Gänserndorf war das Team der NMS Gänsernorf die zweitbeste NICHT Sportmittelschule!
Matzen gewann das Turnier vor Laa an der Thaya. Beide Mannschaften werden den Bezirk Gänserndorf im niederösterreichweiten Landesbewerb vertreten.
Für die Kinder des Wahlpflichtfaches gab es am 22.03.2017 eine Rollstuhlschulung.
Im Rahmen der Ausstellung „Fair trade“ in der Stadtgemeinde Gänserndorf nutzten die SchülerInnen des Wahlpflichtfaches Sozial der NMS Gänserndorf mit ihrer Lehrerin Regina Schachinger, am Mittwoch den 8.3.2017, die Möglichkeit an dem dazu angebotenen Workshop teilzunehmen. Im gemeinsamen Tun wurde für die Jugendlichen erkennbar, warum es ALLEN dient „Fair“ gehandelte Produkte zu wählen.Um einen kleinen Beitrag für eine gerechtere Welt zu leisten!
Im Deutschunterricht beschäftigen sich die Schüler der 2C und 2D schon länger mit Grusel-und Gespenstergeschichten. Daher beschlossen sie gemeinsam mit ihren Klassenvorständen Isabella Holzmann, Bettina Köberle und Elisabeth Mrlik im Rahmen der Leseförderung eine Nacht (24.02.2017) in der Schule zu verbringen. Gestartet wurde die Lesenacht mit einem Spaziergang durch das nächtliche Gänserndorf. Natürlich war auch für ein leckeres Abendessen, Pizza und Muffins, gesorgt. Anschließend war für die Schüler von Frau Fl. Lisa Österreicher eine aufregende Rätselrallye durch das gruselige Schulhaus vorbereitet. Schließlich richteten sich sowohl Schüler als auch Lehrer ihre Schlafplätze in den Klassen her und widmeten sich ihren mitgebrachten Büchern. Gelesen wurde von einigen Schülern bis lange nach Mitternacht. Am Morgen endete die Lesenacht mit einem gemeinsamen Frühstück.