In der letzten Woche vor Weihnachten starteten die dritten Klassen ein zweitägiges Kunstprojekt. Das Kunstprojekt beinhaltete auch in der Schule einen offenen Lerntag. Die Schüler*innen durften mit Bauschaum ihre eigenen Plastiken entwerfen und lernten weitere Künstler und Methoden kennen.
Vom 11. – 14. November 2024 absolvierten 16 Schüler der U13 Schülerligamannschaft wieder ein Trainingslager in der Sportschule Lindabrunn. Bei etwas kalten, aber hervorragenden Bedingungen wurden täglich zwei bis drei Trainingseinheiten am Feld und in der Halle durchgeführt. Um den Schulstoff nicht zu vernachlässigen, gab es auch jeden Tag Lernstunden zwischen den Trainings. Für Abwechslung sorgte auch ein internes Kegelturnier. Die Höhepunkte dieses Trainingslehrgang waren zwei Freundschaftsspiele gegen die Mittelschulen aus Hohenau und Ernstbrunn, die beide gewonnen werden konnten!
Dieses Schuljahr haben die 1. und 2. Klassen am internationalen Lions Friedensplakatwettbewerb teilgenommen. Die Kinder konnten ihre Vision von Frieden unter dem Motto "Frieden ohne Grenzen" kunstvoll ausdrücken. Durch den vom Lions Club gesponserten Wettbewerb wird den Kindern die Bedeutung des Weltfriedens verdeutlicht und sie bekommen die Möglichkeit ihre konkreten Vorstellungen und Träume einer friedlichen Welt darzustellen.
Wir gratulieren unserer Schulsiegerin Valentina Milenkovic und allen KünstlerInnen! Die KlassensiegerInnen wurden mit einem Gutschein von der Bäckerei Geier belohnt!
Herzlichen Dank an alle TeilnehmerInnen und UnterstützerInnen!
Die Kinder der 4.Klassen der Volksschulen Gänserndorf Stadt, Gänserndorf Süd, Weikendorf und Angern verbrachten einen ereignisreichen und „Lust-auf-mehr-machenden“ Vormittag in der NMS GF mit zahlreichen Stationen (z.B. Sport, Experimente, Digitalisierung, Kochen).
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen besuchten am 13.11. den Firmentag in Zistersdorf. Bei den unterschiedlichen Stationen konnten sich die Schüler über die Möglichkeiten zur Lehre und zur Arbeit allgemein informieren. Dadurch erhielten sie einen interessanten Überblick über die Firmen in der Region. Anschließend wurde noch das Theater der AK young besucht.
Am 3.10. fand das erste Turnier der neuformierten U15-Mannschaft statt und war gleich ein voller Erfolg. Nach einer knappen Niederlage im ersten Spiel konnte sich die Mannschaft schnell fangen und alle restlichen Spiele an diesem Tag gewinnen. Damit setzte man sich am Ende des Tages an die Spitze der Tabelle und konnte das Turnier gewinnen.
Am 04. September besuchten die ersten Klassen wieder das Urzeitmuseum in Stillfried. Dort durften die SchülerInnen eine spannende Rätselrallye meistern und mit der Speerschleuder auf die Jagd gehen. Bei mehr als sommerlichen Temperaturen rauchten die Köpfe und auch der Spaß kam nicht zu kurz.
Der Schulbeginn der 4. Klassen stand ganz im Zeichen der Illusionen und optischen Täuschungen. Am Mittwoch ließen wir uns im Museum der Illusionen von optischen Täuschungen und einer Zaubershow begeistern und am Donnerstag versuchten wir während eines Projekttages selbst optische Täuschungen zu malen, auf Fotos festzuhalten und im Chemieunterricht herzustellen.
Der Dienstag in der ersten Schulwoche stand für die vierten Klassen ganz im Zeichen des österreichischen Bundesheeres. Die Jugendlichen erhielten Einblicke in die Organisation des Heeres und die Aufgaben der Soldaten wurden erklärt. Außerdem erfuhren die SchülerInnen, dass das österreichische Bundesheer auch verschiedenste Lehrberufe anbietet. Im zweiten Teil der Präsentation konnten sich die SchülerInnen im „Tarnen“ und als Sanitäter versuchen.
In der ersten Schulwoche konnten die Schüler und Schülerinnen der 3. Klassen ihr Können in der ersten 5-D Minigolfanlage Österreichs unter Beweis stellen. Im außergewöhnlichen Ambiente meisterten die Kinder die 18 Bahnen in fünf verschiedenen Themenwelten.
In der ersten Schulwoche besuchten die dritten Klassen die Alpakafarm Bernhart in Ringelsdorf. Die Schüler*innen bekamen zu Beginn eine Einschulung über die Gewohnheiten und Verhaltenseigenschaften der Tiere, sowie wurde ihnen der Stall vorgestellt. Danach begann die eigentliche Wanderung. Die Schüler*innen führten immer zu zweit ein Alpaka und tauschten regelmäßig, damit jeder genug Zeit mit den Tieren verbringen konnte. Anschließend wurde eine gesunde Jause mit Säften und frischem Gemüse, sowie Weintrauben direkt aus dem Weingarten, von der Gastgeberfamilie serviert.
In der ersten Schulwoche machten die 2. Klassen den 1. Bezirk unsicher. Am Mittwoch stand ein Besuch im Naturhistorischen Museum Wien an. Im Museum wurden Tiere, Steine und sogar Dinosaurier bestaunt. Im Anschluss gab es noch ein kleines Picknick zwischen den beiden Museen. Am Donnerstag stand eine Schnitzeljagd im 1. Bezirk an. Von der Griechenstiege ging es zur Ruprechtskirche und anschließend zum Stephansdom und zur Pestsäule. Die Kinder lernten die kleinen und großen Geheimnisse dieser historischen Bauten kennen. Abschließend wanderten wir noch in den Stadtpark zum Johann Strauß Denkmal.
Die 1. Klassen nutzten die letzte Schulwoche für einen Ausflug auf die Wiener Ringstraße. Wir begannen unsere Runde bei der Universität, wo wir uns den Arkadenhof und das Auditorium Maximum ansahen. Weiter ging es zum Rathaus und zum Parlament. Zum Abschluss sahen wir noch die Hofburg und nutzten den schönen Burggarten für ein Picknick und zum Ballspielen.
Die SchülerInnen der 3.Klassen verbrachten vom 17. – 18.06.2024 ihre Projekttage ereignisreiche Tage im Erlebnispark Gänserndorf-Süd. Am ersten Tag durften alle im Kletterpark, beim Bogenschießen und Lasertag ihr sportliches Können zeigen. Nach der Übernachtung in Großraumzelten gab es zusätzlich zum Klettergarten eine Lamatour und eine Outdoor Escape Challenge.
Beim 54. RAIKA-Jugendwettbewerb zum Thema "Der Erde eine Zukunft geben" konnten die Schülerinnen und Schüler ihr künstlerisches Talent unter Beweis stellen. Die künstlerischen Ausdrücke der nachhaltigen Ideen der Kinder wurden mit regionalen Gutscheinen von der RAIKA ausgezeichnet.
Wir gratulieren den Siegerinnen und Siegern herzlich.
Die zweiten Klassen nahmen am 26.06. an einem Mal- und Kreativworkshop teil. Gemeinsam mit David, einem freischaffenden Künstler, wurden individuelle Meisterwerke geschaffen, die anschließend mit nachhause genommen werden durften. Den Schüler*innen machte das kreative Programm sehr viel Spaß.
Zum Abschluss ihrer Schulzeit in der MS Gänserndorf, verbrachten zahlreiche Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen vom 4. – 7. Juni ein paar ereignisreiche Tage in der wunderschönen Gegend um Göstling/Ybbs.
Am ersten Tag konnten die Kinder ihr Geschick bei zahlreichen Teambuildingaufgaben unter Beweis stellen. Den nächsten Tag verbrachten wir bei strahlendem Sonnenschein am Badesee in Landl in der Steiermark. Dort konnten sich die Schülerinnen und Schüler im Kajakfahren und Stand-up-Paddeln versuchen. Der krönende Abschluss war dann die aufregende Raftingtour auf der Salza, von der wirklich alle begeistert waren.
Am 4. Juni machten sich die 1. Klassen gemeinsam auf den Weg nach Wien. Ziel war das 3D PicArt Museum am Opernring. Bevor es ins Museum ging, schlenderten wir noch über die Kärntnerstraße und bestaunten die Oper. Im Museum konnten die Kinder mit den verschiedenen 3D-Motiven Fotos machen und so entstanden viele lustige und kreative Bilder.
Am 27.05.2024 hatten die 3. und 4. Klassen die Gelegenheit an interaktiven, lebensnahen Finanzbildungsworkshops der Österreichischen Nationalbank teilzunehmen. Die Vortragenden vermittelten den Schülerinnen und Schülern an unserer Schule unterschiedliche Finanzthemen, wie beispielsweise den Bargeldkreislauf oder die Bedeutung der Inflation. Auch über den persönlichen Umgang mit Geld konnten die Kinder während der Workshops reflektieren. Am Ende eines jeden Workshops konnten die Lernenden ihr Wissen in einem Abschlussquiz überprüfen. Am Ende des Tages wurde jener Schüler, welcher die meisten Punkte erzielte, von den Vortragenden der OeNB mit einem tollenPreis belohnt – wir gratulieren erneut Alexander S. aus der 3a!
Während der Projekttage "Bewegte Klasse" vom 9. bis 12. April 2024, organisiert von "NÖ Tut gut!", wurden die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler der 1a Klasse durch vielfältige Aktivitäten und Spiele nicht nur körperlich, sondern auch sozial und mental gefördert. Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei, wie wichtig Bewegung für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden ist. Durch Teamwork und gemeinsame Herausforderungen stärkten sie zudem ihren Zusammenhalt als Klasse. Die Projekttage boten eine ideale Gelegenheit, den Schulalltag auf abwechslungsreiche Weise zu gestalten und neue Perspektiven kennenzulernen. Wir sind stolz auf die engagierte Teilnahme und das positive Feedback der Schülerinnen und Schüler. Die Klassenvorständin Mag. Brigitta David bedankt sich herzlich für die professionelle Anleitung von Mag. Alexandra Pibil und für die Unterstützung von Mag. Judit Rozsnyoi-Kelemen.